-
SFH01 Inline-Sauerstoff-Diffusionsstein
Dies ist eine großartige Option, um Ihrer Würze Sauerstoff zuzuführen, während sie vom Kessel oder Plattenkühler in Ihren Fermenter überführt wird. Es kommt mit einem 1/2" NPT und einem...
Details anzeigen -
SFH02 Inline-Diffusionsstein
Inline-Diffusionsstein mit 1/4-Zoll-Schlauchtülle – 2 Mikrometer. Hergestellt aus 316L-Edelstahl. Dies ist eine großartige Option, um Ihrer Würze beim Umfüllen Sauerstoff zuzuführen.
Details anzeigen -
Sintermetall-Sparger aus porösem Edelstahl-Sparger für Heimbraugeräte
Gesinterte Begaser von HENGKO führen Gase durch Tausende winziger Poren in Flüssigkeiten ein und erzeugen so Blasen, die viel kleiner und zahlreicher sind als bei gebohrten Rohren ...
Details anzeigen -
SFT11 1/4 Zoll MFL-Diffusionsstein
Karbonisierungs-/Diffusionsstein aus Edelstahl 316L, 0,5 mm, mit 1/4-Zoll-Bördelgewinde. Karbonisieren Sie Ihr Bier wie die Profis mit diesem Karbonisierungsstein aus Edelstahl.
Details anzeigen -
SFT12 1/4"MFL-Diffusionsstein
Diffusionssteine, auch Karbonisierungssteine, Karbonisierungssteine oder kurz Carb-Steine genannt, werden normalerweise zum Karbonisieren von Bieren oder zum Diffundieren von Gas in Getränke verwendet. ...
Details anzeigen -
Edelstahl-Sparger 2 Mikron Edelstahl-Karbonisierungs-Diffusionsstein für Bakterien...
Wir stellen die innovativen gesinterten Sparger von HENGKO vor – die ultimative Lösung für einen effizienten Gas-Flüssigkeits-Kontakt in einer Vielzahl von Branchen. Unsere Sparger verwenden Sie...
Details anzeigen -
1/4″ Bördelgewinde Diffusions-/Belüftungs-/Karbonisierungsstein 0,5/2,0 Mikron Edelstahl...
Karbonisieren Sie Ihr Bier in Rekordzeit oder belüften/sauerstoffanreichern Sie Ihre Würze wie ein Profi mit dem 0,5- und 2-Mikrometer-Diffusionsstein aus Edelstahl. Die 0,5 und 2 Mikrometer ...
Details anzeigen -
SFT01 SFT02 1/2″NPT
Produktname Spezifikation SFT01 D5/8''*H3'' 0,5 um mit Flare-Gewinde, M14*1,0-Gewinde SFT02 D5/8''*H3'' 1um mit Flare-Gewinde, M14*1...
Details anzeigen -
Direkt installiertes poröses Metall-Inline-Sparger-Rohr erzeugt kleine Blasen
Gesinterte Begaser von HENGKO führen Gase durch Tausende winziger Poren in Flüssigkeiten ein und erzeugen so Blasen, die viel kleiner und zahlreicher sind als bei gebohrten Rohren ...
Details anzeigen -
0,5, 2 Mikron SFT01 SFT02 Homebrew Oxygenation Diffusion Stone Bier Karbonisierung Belüftung...
Produktname Spezifikation SFT01 D5/8''*H3'' 0,5 um mit Flare-Gewinde, M14*1,0-Gewinde SFT02 D5/8''*H3'' 1um mit Flare-Gewinde, M14*1....
Details anzeigen -
Gesinterte poröse Mikron-Edelstahl-Spargers, selbstgebrautes Wein, Würze, Bier, Werkzeuge, Bar-Zubehör ...
Gesinterte Begaser von HENGKO führen Gase durch Tausende winziger Poren in Flüssigkeiten ein und erzeugen so Blasen, die viel kleiner und zahlreicher sind als bei gebohrten Rohren ...
Details anzeigen -
0,5, 2 Mikron Oxygenierungsstein Braukarbonisierungsbelüftungsdiffusionsstein für DIY Ho...
Der HENGKO-Belüftungsstein besteht aus dem besten Edelstahlmaterial 316L in Lebensmittelqualität und ist gesünder, praktisch, langlebig, hochtemperaturbeständig und korrosionsbeständig.
Details anzeigen -
Gerade Filterrohrförmige Einblasbaugruppen aus porösem Metall aus 316L-Edelstahl
Gesinterte Luftsteindiffusoren werden häufig zum Einblasen von porösem Gas verwendet. Sie haben unterschiedliche Porengrößen (0,5 um bis 100 um), sodass kleine Blasen durch die Poren fließen können.
Details anzeigen -
HENGKO 2, 10, 15 Mikrometer gesintertes poröses Metall, Edelstahl 316L, Belüftungsblasenunterschied ...
Dieser selbstgebraute Sauerstoff-Belüftungsstein kann Sauerstoff zur Gärung in Ihr Bierfass diffundieren. Es besteht aus Edelstahl, hat eine starke Struktur und ...
Details anzeigen -
Edelstahl-Diffusionsstein 0,5 2 Mikron Sauerstoffstein passend für selbstgebrautes Wein-Bier-Werkzeug...
Eigenschaften: [Premium-Qualität] Hergestellt aus lebensmittelechtem Material mit 1/4-Zoll-Widerhaken aus Edelstahl 304, um Haltbarkeit und kein Rosten oder Auslaufen zu gewährleisten. [Einfach zu bedienen] ...
Details anzeigen -
Edelstahl 316l SFC04 selbstgebrauter 1,5-Zoll-Tri-Clamp-Anschluss 2-Mikron-Diffusionsstahl...
1. Besser als ein Fass zu schütteln! 2. Haben Sie es satt, Ihr Bier auf unvorhersehbare Weise mit Kohlensäure zu versehen? Sie erhöhen den PSI im Fass, schütteln und warten mit ...
Details anzeigen -
Mikro-Luftverteiler und Brühdiffusor aus gesintertem Edelstahl 316L, Karbonisierung, Ozon ...
Produktname Spezifikation SFB01 D1/2''*H1-7/8'' 0,5 um mit 1/4'' Widerhaken SFB02 D1/2''*H1-7/8'' 2um mit 1/4'' Widerhaken SFB03 D1 /2''*H1-7/8'' 0,5u...
Details anzeigen -
SFT11 SFT12 1/4"MFL Weinwerkzeug Mikron-Diffusion professionelle Sauerstoffanreicherung Karbonatisierung ...
1. Besser als ein Fass zu schütteln! 2. Haben Sie es satt, Ihr Bier auf unvorhersehbare Weise mit Kohlensäure zu versehen? Sie erhöhen den PSI im Fass, schütteln und warten mit ...
Details anzeigen -
Nitro Cold Brew Stickstoff 0,5 Mikron und 2 Mikron Diffusionsstein Funktioniert mit Infusionske...
Suchen Sie nach einer besseren Möglichkeit, Ihren kaltgebrühten Kaffee mit Stickstoff zu infundieren? Du hast es gefunden! Eines der Markenzeichen von mit Stickstoff angereichertem Kaffee ist die süße Kaskade ...
Details anzeigen -
Gesinterter Luft-Ozon-Diffusorstein .5 2 Mikron poröser Edelstahl 316 SS-Diffusionsstein...
Gesinterte Luftsteindiffusoren werden häufig zur Gasverteilung und Luftbelüftung eingesetzt. Sie verfügen über ein breites Spektrum an Porengrößen von 0,2 Mikrometer bis 120 Mikrometer und ermöglichen...
Details anzeigen
Hauptmerkmal des Karbonisierungssteins
Wie Sie wissen, sind Metalldiffusionssteine poröse Materialien, die zur Diffusion von Gasen verwendet werden, z
Sauerstoff oder Wasserstoff, in Flüssigkeiten wie Wasser oder Lösungsmittel. Hier sind acht Merkmale von Metall
Diffusionssteine:
1. Poröse Struktur:hochporöse Struktur, die eine einfache Diffusion von Gasen in Flüssigkeiten ermöglicht.
2. Große Oberfläche:große Oberfläche, die ihre Fähigkeit erhöht, Gase in Flüssigkeiten zu diffundieren.
3. Chemische Stabilität:Chemisch stabil und hält hohen Temperaturen und Drücken stand.
4. Leicht zu reinigen:Leicht zu reinigen und zu pflegen.
5. Lange Lebensdauer:Lange Lebensdauer und kann viele Zyklen lang verwendet werden, bevor ein Austausch erforderlich ist.
6. Anpassung:Kann an spezifische Anforderungen angepasst werden, z. B. an unterschiedliche Porengrößen oder -formen.
7. Vielseitigkeit:Kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Wasseraufbereitung, chemischen Reaktionen,
und Gas-Flüssigkeits-Massentransfer.
8. Haltbarkeit:Sie sind langlebig und halten rauen Bedingungen stand, sodass sie für den Einsatz in industriellen Umgebungen geeignet sind.
Warum mit HENGKO zusammenarbeiten?
HENGKO ist ein führender Anbieter von Diffusionssteinen für eine Reihe von Branchen, darunter Aquakultur, Hydrokultur und Wasseraufbereitung. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung auf diesem Gebiet haben wir uns den Ruf erarbeitet, hochwertige Diffusionssteine herzustellen, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.
Unser Team aus qualifizierten Fachleuten ist bestrebt, unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Wir verwenden in unserem Produktionsprozess fortschrittliche Geräte und Techniken, um sicherzustellen, dass unser Diffusionsstein den höchsten Qualitäts- und Leistungsstandards entspricht. Darüber hinaus setzen wir auf Nachhaltigkeit und verwenden in unserer Produktion umweltfreundliche Materialien und Prozesse.
Neben unserem Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit legen wir auch großen Wert auf die Kundenzufriedenheit. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und unsere Produkte an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Wir sind stets auf der Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung und Innovation und sind offen für die Erkundung neuer Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Ganz gleich, ob Sie ein Unternehmen sind, das einen zuverlässigen Lieferanten von Diffusionssteinen sucht, oder eine Einzelperson, die einen Partner für Ihr Projekt sucht, wir würden uns freuen, Ihre Bedürfnisse zu besprechen und potenzielle Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser Angebot zu erfahren.
6 Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihren eigenen Diffusionsstein individuell gestalten
Hier sind sechs Tipps, die Sie beim Anpassen Ihres eigenen Diffusionssteins berücksichtigen sollten:
1. Bestimmen Sie das Gas und die Flüssigkeit, die Sie verwenden werden:
Unterschiedliche Gase und Flüssigkeiten haben unterschiedliche Eigenschaften. Daher ist es wichtig, diese bei der Gestaltung Ihres Diffusionssteins zu berücksichtigen. Wenn Sie beispielsweise ein Gas mit hoher Löslichkeit in der Flüssigkeit verwenden, benötigen Sie möglicherweise einen größeren oder poröseren Stein, um den gewünschten Diffusionsgrad zu erreichen.
2. Berücksichtigen Sie die Größe und Form des Steins:
Die Größe und Form des Steins beeinflusst seine Leistung und die Diffusionsgeschwindigkeit. Ein größerer Stein mit einer größeren Oberfläche bietet möglicherweise eine effizientere Diffusion, ist jedoch möglicherweise auch schwieriger zu reinigen und zu pflegen.
3. Wählen Sie das Material für den Stein sorgfältig aus:
Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf die Leistung des Steins auswirken können. Edelstahl ist beispielsweise langlebig und korrosionsbeständig, kann jedoch teurer sein als andere Materialien. Kunststoff ist möglicherweise billiger, aber möglicherweise nicht so langlebig oder beständig gegen hohe Temperaturen.
4. Entscheiden Sie sich für die Porengröße:
Die Porengröße des Steins beeinflusst die Größe der freigesetzten Blasen, was sich auf die Diffusionsgeschwindigkeit auswirken kann. Kleinere Poren können kleinere Blasen freisetzen, wodurch das Gas möglicherweise effizienter in die Flüssigkeit diffundiert wird, sie sind jedoch möglicherweise auch anfälliger für Verstopfungen.
5. Denken Sie über die Durchflussrate nach:
Die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und des Gases durch den Stein beeinflusst die Diffusionsgeschwindigkeit. Eine höhere Durchflussrate kann für eine effizientere Diffusion sorgen, aber auch das Risiko einer Verstopfung oder Beschädigung des Steins erhöhen.
6. Berücksichtigen Sie die Kosten und den Wartungsaufwand:
Die Anpassung Ihres eigenen Diffusionssteins kann eine kostengünstige Lösung sein, es ist jedoch wichtig, die laufenden Wartungs- und Austauschkosten zu berücksichtigen. Berücksichtigen Sie unbedingt die Kosten für Material, Arbeit und zusätzliche Ausrüstung oder Materialien, die für die Herstellung und Pflege des Steins erforderlich sind.
Häufig gestellte Fragen zu Diffusionssteinen
1. Was ist ein Diffusionsstein und wie funktioniert er?
Ein Diffusionsstein ist ein kleines, poröses Gerät, mit dem Gase in Flüssigkeiten eingeleitet werden. Sie werden häufig in Brau- und Fermentationsprozessen eingesetzt, um die Würze mit Sauerstoff anzureichern oder dem Bier Kohlendioxid hinzuzufügen. Diffusionssteine funktionieren, indem sie winzige Gasbläschen in die Flüssigkeit abgeben, die sich dann in der Flüssigkeit verteilen und darin auflösen. Dadurch kann das Gas gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt werden, sodass alle Teile der Flüssigkeit dem Gas ausgesetzt sind.
2. Wie verwende ich einen Karbonisierungsstein, um mein Bier zu karbonisieren?
Um Ihr Bier mit einem Karbonisierungsstein zu karbonisieren, benötigen Sie ein Fass oder einen anderen Behälter zur Aufnahme des Bieres, einen CO2-Tank und -Regler sowie eine Quelle für Druckgas (normalerweise CO2). Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Fass und Ihr Sprudelstein sauber und desinfiziert sind. Als nächstes befestigen Sie den CO2-Tank und den Regler am Fass und stellen den Druck auf das gewünschte Niveau ein (normalerweise zwischen 10 und 30 psi). Anschließend verbinden Sie den Sprudelstein über eine Gasleitung mit dem Gaseinlass des Fasses. Schalten Sie das CO2 ein und lassen Sie das Gas durch den Karbonisierungsstein in das Bier strömen. Nach einigen Tagen sollte das Bier vollständig mit Kohlensäure versetzt sein.
3. Kann ich einen Kohlenhydratstein verwenden, um neben Bier auch andere Getränkearten mit Kohlensäure zu versetzen?
Ja, Sie können einen Kohlenhydratstein verwenden, um neben Bier auch andere Getränkearten mit Kohlensäure zu versetzen. Der Vorgang ist im Allgemeinen derselbe wie beim Karbonisieren von Bier, allerdings müssen Sie möglicherweise den Druck und die Karbonisierungszeit je nach Getränk und gewünschtem Kohlensäuregehalt anpassen.
4. Was ist der Unterschied zwischen einem SS Brewtech-Kohlenstoffstein und anderen Karbonisierungssteinen auf dem Markt?
SS Brewtech ist ein bekannter Hersteller von Brauanlagen, einschließlich Karbonisierungssteinen. Die Vergasersteine von SS Brewtech bestehen aus hochwertigem Edelstahl, der langlebig und korrosionsbeständig ist. Sie können auch mit spezifischen Merkmalen ausgestattet sein, beispielsweise mit einem feinmaschigen Filter, die die Leistung des Steins verbessern sollen. Andere Karbonisierungssteine auf dem Markt bestehen möglicherweise aus anderen Materialien, z. B. Kunststoff, und weisen möglicherweise nicht das gleiche Maß an Haltbarkeit oder Leistung auf wie SS Brewtech-Kohlenstoffsteine.
5. Wie reinige und desinfiziere ich meinen Karbonisierungsstein richtig?
Um Ihren Karbonisierungsstein zu reinigen und zu desinfizieren, nehmen Sie ihn zunächst aus Ihrem Fass oder Fermenter und spülen Sie ihn gründlich mit heißem Wasser aus. Als nächstes tränken Sie den Stein in einer Lösung aus heißem Wasser und einem Brau-Desinfektionsmittel, z. B. Star San oder Desinfektionsmitteln auf Jodbasis. Lassen Sie den Stein mindestens ein paar Minuten einweichen und spülen Sie ihn dann erneut mit heißem Wasser ab. Achten Sie darauf, den Stein bei jedem Gebrauch zu reinigen und zu desinfizieren, um eine Kontamination Ihres Bieres oder anderer Getränke zu verhindern.
6. Kann ich in meinem Fasssystem einen Inline-Karbonisierungsstein verwenden?
Ja, Sie können in Ihrem Fasssystem einen Inline-Karbonisierungsstein verwenden. Inline-Karbonisierungssteine sind für den Einsatz in einem Fasssystem konzipiert, wo sie direkt an die Gasleitung angeschlossen werden, die das Fass mit Druckgas versorgt. Um einen Inline-Karbonisierungsstein zu verwenden, schließen Sie ihn einfach an die Gasleitung an und schalten Sie das Gas ein. Der Stein gibt kleine Gasblasen an das Bier ab, während es durch das Fass fließt, wodurch es gleichmäßig mit Kohlensäure versetzt wird.
7. Ist ein Karbonisierungsstein aus Edelstahl besser als ein Kunststoffstein?
Karbonisierungssteine aus Edelstahl gelten im Allgemeinen als besser als solche aus Kunststoff, da sie haltbarer und korrosionsbeständiger sind. Karbonisierungssteine aus Kunststoff können im Laufe der Zeit brechen oder beschädigt werden, was zu einer Verunreinigung des Bieres oder eines anderen Getränks führen kann. Karbonisierungssteine aus Edelstahl sind außerdem widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen und lassen sich leichter reinigen und desinfizieren.
8. Kann ich einen Belüftungsstein aus Edelstahl verwenden, um meine Würze während des Brauvorgangs mit Sauerstoff anzureichern?
Ja, Sie können einen Belüftungsstein aus Edelstahl verwenden, um Ihre Würze während des Brauvorgangs mit Sauerstoff anzureichern. Belüftungssteine funktionieren, indem sie kleine Luftbläschen in die Würze abgeben, was dazu beiträgt, ein gesundes Hefewachstum und eine gesunde Gärung zu fördern. Um einen Belüftungsstein zu verwenden, befestigen Sie ihn einfach an einer Luftpumpe und tauchen Sie ihn in die Würze. Schalten Sie die Luftpumpe ein und lassen Sie den Stein einige Minuten lang Blasen in die Würze abgeben. Achten Sie darauf, die Würze so kurz wie möglich zu Beginn des Gärungsprozesses mit Sauerstoff anzureichern, da Sauerstoff für ein gesundes Hefewachstum wichtig ist.
9. Was ist der Zweck eines 2-Mikron-Diffusionssteins?
2-Mikrometer-Diffusionssteine sind Diffusionssteine mit sehr kleinen Poren, die normalerweise etwa 2 Mikrometer groß sind. Dadurch ist der Stein in der Lage, sehr kleine Gasblasen freizusetzen, was in bestimmten Situationen von Vorteil sein kann. Beispielsweise kann ein 2-Mikron-Diffusionsstein in Situationen verwendet werden, in denen ein hohes Maß an Sauerstoffzufuhr erforderlich ist, beispielsweise bei der Herstellung von Met oder Apfelwein. Es kann auch verwendet werden, um Bier oder anderen Getränken auf sehr kontrollierte und präzise Weise Kohlendioxid zuzusetzen.
10. Wie installiere ich einen Karbonisierungsstein in meinem Fermenter oder Fass?
Um einen Karbonisierungsstein in Ihrem Fermenter oder Fass zu installieren, müssen Sie ihn mit einer Gasleitung an den Gaseinlass anschließen. Stellen Sie sicher, dass der Stein sauber und desinfiziert ist, bevor Sie ihn installieren. Um den Stein am Gaseinlass zu befestigen, schrauben Sie ihn einfach mit einer Schlauchschelle oder einer anderen Befestigungsmethode am Einlass fest. Wenn Sie ein Fass verwenden, müssen Sie den Stein möglicherweise auch an der Gasleitung befestigen, die zum Fass führt.
11. Kann ich anstelle eines CO2-Tanks einen Karbonisierungsstein verwenden, um mein Bier mit Kohlensäure zu versetzen?
Ja, Sie können anstelle eines CO2-Tanks einen Karbonisierungsstein verwenden, um die Karbonisierung Ihres Bieres zu erzwingen. Der Vorgang ist im Allgemeinen derselbe wie bei der Verwendung eines CO2-Tanks, mit der Ausnahme, dass Sie eine andere Druckgasquelle als CO2 finden müssen. Zu den Optionen für Druckgas gehören Druckluft, Stickstoff oder eine Gasmischung. Beachten Sie, dass die Verwendung eines anderen Gases als CO2 den Geschmack und das Aussehen des Bieres beeinträchtigen kann. Daher ist es wichtig, ein Gas zu wählen, das für die Biersorte, die Sie brauen, geeignet ist.
12. Woher weiß ich, wann es Zeit ist, meinen Karbonisierungsstein auszutauschen?
Im Allgemeinen wird empfohlen, Ihren Karbonisierungsstein alle 6–12 Monate oder immer dann auszutauschen, wenn er beschädigt oder verstopft ist. Anzeichen dafür, dass es an der Zeit sein könnte, Ihren Karbonisierungsstein auszutauschen, sind verminderte Leistung, Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des richtigen Karbonisierungsgrads oder sichtbare Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung.
13. Kann ich einen Karbonisierungsstein zum Karbonisieren von Apfelwein oder anderen alkoholfreien Getränken verwenden?
Ja, Sie können einen Karbonisierungsstein zum Karbonisieren von Apfelwein oder anderen alkoholfreien Getränken verwenden. Der Vorgang ist im Allgemeinen derselbe wie beim Karbonisieren von Bier, allerdings müssen Sie möglicherweise den Druck und die Karbonisierungszeit je nach Getränk und gewünschtem Kohlensäuregehalt anpassen.
14. Wie lagere ich meinen Karbonisierungsstein richtig, wenn er nicht verwendet wird?
Bei der Lagerung Ihres Karbonisierungssteins ist es wichtig, ihn sauber und trocken zu halten, um eine Kontamination zu verhindern. Lassen Sie den Stein nach dem Reinigen und Desinfizieren vollständig trocknen, bevor Sie ihn lagern. Sie können den Stein in einem trockenen, luftdichten Behälter oder Beutel aufbewahren, um ihn vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu schützen.
15. Ist es sicher, einen Karbonisierungsstein mit CO2 in Lebensmittelqualität zu verwenden?
Ja, es ist im Allgemeinen sicher, einen Karbonisierungsstein mit CO2 in Lebensmittelqualität zu verwenden. CO2 ist ein häufig verwendetes Gas in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und gilt allgemein als sicher für die Verwendung in Brau- und Fermentationsprozessen. Beim Umgang mit CO2 ist es jedoch wichtig, die richtigen Sicherheitsrichtlinien zu befolgen, wie z. B. das Tragen von Schutzausrüstung und das Vermeiden des Einatmens großer Mengen des Gases.
Manche Leute verwechseln immer den Luftverteiler und den Ausströmerstein. Was ist also der Unterschied?Luftverteiler vs. Luftstein?
Sie können den obigen Link überprüfen, um Einzelheiten zu erfahren.Wenn Sie dann noch weitere Fragen zum Carbonation Stone haben,
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, indem Sie folgenKontaktformular, gerne auch per E-Mail anka@hengko.com